Thomas Winkler
Felix
Jenny
Lenny
Elena
Lilly
Axel
Verena
TomCat
Inga
Thomas
Linus
Skater Portraits, fortlaufend /// ongoing
Skater Portraits begann während der COVID-Pandemie – einer Zeit, in der das Arbeiten im Studio wie gewohnt kaum möglich war. Was zunächst als persönliche Rückkehr zum Skateboarden begann, entwickelte sich rasch zu einer eingehenden fotografischen Auseinandersetzung mit einer Szene, die von Offenheit, Vielfalt und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Anstatt die üblichen Bilder spektakulärer Tricks oder urbaner Energie zu reproduzieren, verlagert dieses Projekt den Fokus ins Studio – dorthin, wo der Mensch im Mittelpunkt steht.
Die Porträts zeigen Skater aller Altersgruppen, Identitäten und Hintergründe – nicht als stilisierte Außenseiter, sondern als Individuen innerhalb einer vielfältigen Gemeinschaft. Sie verkörpern eine Lebensweise, die nicht von Wettbewerb bestimmt ist, sondern von persönlicher Entwicklung, Freiheit und Solidarität.
Skater Portraits ist zugleich ein fotografisches Statement über Zugehörigkeit, Identität und die Kraft menschlicher Verbindung – tief in der Gesellschaft verankert, weit jenseits gängiger Klischees.
Skater Portraits began during the COVID pandemic—a time when working in the studio as usual was barely possible. What started as a personal return to skateboarding quickly evolved into an in-depth photographic exploration of a scene defined by openness, diversity, and mutual respect.
Rather than reproducing the typical images of spectacular tricks or urban energy, this project shifts the focus into the studio—where the person takes center stage.
The portraits feature skaters of all ages, identities, and backgrounds—not as stylized outsiders, but as individuals within a diverse community. They embody a way of life shaped not by competition, but by self-development, freedom, and solidarity.
Skater Portraits is also a photographic statement about belonging, identity, and the power of human connection—rooted in society, far beyond cliché.
NITRO. Unabhängiges Magazin für Medien und Zeitgeschehen, 2/2025: 28–31.